
WLAN im Smart Home
WLAN ist der am weitesten verbreitete Funkstandard im Smart Home und bildet die Basis für die meisten unserer Geräte. Da fast jeder Haushalt bereits über ein WLAN-Netzwerk verfügt, lassen sich smarte Geräte unkompliziert einbinden und direkt über die „Smart Life“ App steuern – ganz ohne zusätzliche Zentrale oder Gateway.
Ein großer Vorteil von WLAN ist die hohe Reichweite und Geschwindigkeit, die eine stabile Verbindung und schnelle Reaktionszeiten ermöglichen. Zudem können Geräte weltweit über die Cloud gesteuert werden, sodass du auch von unterwegs jederzeit Zugriff auf dein Smart Home hast. Auch die Installation ist besonders einfach, da lediglich das bestehende WLAN genutzt wird.
Ein kleiner Nachteil besteht darin, dass viele WLAN-Geräte die Netzwerkbelastung erhöhen können. Bei sehr vielen verbundenen Geräten ist es daher sinnvoll, über zusätzliche Router oder Repeater nachzudenken, um eine gleichbleibend gute Performance sicherzustellen.
WLAN Geräte von Siro
Alles weergeven
ZigBee im Smart Home
ZigBee ist ein energieeffizienter Funkstandard, der speziell für Smart-Home-Geräte entwickelt wurde. Er ermöglicht die Vernetzung vieler Komponenten über ein sogenanntes Mesh-Netzwerk: Jedes ZigBee-Gerät kann Signale weiterleiten, sodass die Reichweite im ganzen Haus stetig wächst. Dadurch eignet sich ZigBee besonders für größere Installationen mit vielen Geräten.
Ein großer Vorteil ist die geringe Stromaufnahme – viele ZigBee-Sensoren laufen jahrelang mit einer einzigen Batterie. Zudem ist die Verbindung sehr stabil, da sich das Mesh-Netzwerk automatisch anpasst und Ausfälle über andere Wege umleitet.
Als kleiner Nachteil ist für den Betrieb in der Regel ein ZigBee-Gateway notwendig, welches als Steuerzentrale fungiert.
ZigBee Geräte von Siro
Alles weergeven
Bluetooth im Smart Home
Bluetooth ist vor allem für die direkte Kommunikation zwischen Geräten auf kurzer Distanz bekannt. Im Smart Home eignet es sich besonders für smarte Schlösser oder Steuergeräte, die du bequem per Smartphone bedienen kannst. Der Vorteil liegt in der schnellen Kopplung, einer stabilen Direktverbindung und einem niedrigen Energieverbrauch.
Dank der weiten Verbreitung von Bluetooth in Smartphones ist keine zusätzliche Hardware nötig – du steuerst deine Geräte einfach direkt. Auch die Einrichtung ist meist sehr unkompliziert.
Ein Nachteil besteht in der vergleichsweise geringen Reichweite. Für größere Wohnungen oder Häuser ist Bluetooth daher oft nur in Kombination mit anderen Funkstandards sinnvoll.
